Kartoffeln in der Mikrowelle garen - so geht's
Wir zeigen dir zwei Varianten, wie du ganz unkompliziert und schnell Kartoffeln in der Mikrowelle garen kannst – und das ohne unnötig viel Wasser!
Kartoffeln kochen funktioniert für die meisten am einfachsten mit einem Topf voller Wasser auf dem Herd. Aber hast du schon mal probiert, Kartoffeln in der Mikrowelle zu garen? Gerade für ein schnelles Mittagessen ist diese Garmethode durch Dämpfen ideal: Du sparst Zeit und kannst die Kartoffeln ohne viel Wasser garen.
Wie lange müssen Kartoffeln in der Mikrowelle garen?
Die Garzeit variiert je nach Kartoffelgröße. Auch die Menge der Kartoffeln ist ausschlaggebend – je weniger Kartoffeln du auf einmal in der Mikrowelle garst, desto geringer ist die Garzeit. Wichtig ist vor allem, dass der Teller oder Deckel das Gefäß vollkommen abdeckt, die Kartoffeln also nicht über den Rand ragen. So kann kein Dampf entweichen, und die Kartoffeln garen gleichmäßig und behalten ihr Aroma.
Das benötigst du für 2-3 Portionen:
- 4-5 kleine Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- Mikrowellengeeignetes Gefäß (am besten aus Glas oder spezielles Mikrowellengeschirr)
- Großer Teller oder Deckel zum Abdecken
- nach Belieben: Butter, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie
Pellkartoffeln aus der Mikrowelle - so geht‘s
- Kartoffeln waschen und tropfnass in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben. Mit einem Teller oder Deckel bedecken.
- Bei 700 Watt für ca. 10-12 Minuten in der Mikrowelle garen. Pellkartoffeln aus dem Gefäß nehmen, nach Belieben pellen, halbieren und mit Butter, Salz und Pfeffer würzen. Dazu schmeckt Kräuterquark.
Salzkartoffeln aus der Mikrowelle – so geht’s
- Kartoffeln schälen, waschen und halbieren. Tropfnass in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und mit einem Teller oder Deckel bedecken.
- Bei 700 Watt für 4-6 Minuten in der Mikrowelle garen. Kartoffeln aus dem Gefäß nehmen, mit Salz und frischer Petersilie bestreuen und servieren.
Lieblingsrezepte mit Kartoffeln
Mehr Rezepte mit Kartoffeln
- Kartoffelsorten – die beliebtesten Knollen in der Übersicht
- Kartoffeln aufbewahren – 5 Tipps für eine lange Haltbarkeit
- Kartoffelsuppe - das Rezept zum Selbermachen
- Kartoffelgratin - das klassische Rezept
- Kartoffelbrei selber machen - so geht's
- Kartoffelpüree selber machen - das beste Rezept
- Kartoffelbeilagen - feine Begleiter zum Sonntagsessen
- Kartoffel-Gemüse-Auflauf - so geht's
- Kartoffel-Möhren-Suppe mit Hackbällchen - so geht's
- Kartoffeldressing - so geht's Schritt für Schritt
- Schwedischer Kartoffel-Lachs-Auflauf- so geht's
- Kartoffel-Gemüse-Auflauf - so geht's
- Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
- Speck-Kartoffelsalat
- Italienischer Kartoffelsalat
- Tornado-Kartoffeln - so geht's
- Doppelback-Kartoffeln mit Ei - so geht's
- Top 5 Lieblingsessen mit Kartoffeln, die du unbedingt ausprobieren musst!
- Kartoffelspalten aus dem Ofen - so einfach geht's
- Kartoffelrolle mit Hack - so geht's
- Kartoffelschäler – die praktischen Helfer im Vergleich
- Kartoffelpresse – die besten Helfer für Klöße, Gnocchi und Co.
- Kartoffeltopf – die besten Modelle zur Aufbewahrung
- Ofenkartoffeln-Rezepte
- Bratkartoffeln - das Rezept zum Selbermachen
- Herzoginkartoffeln selber machen - so geht's
- Klassische Herzogin-Kartoffeln
- Kartoffelgerichte - Klassiker und neue Lieblinge
- Wie kann man Kroketten selber machen?
- Rosmarinkartoffeln vom Blech - so geht's
- Rösti - das Rezept zum Selbermachen
- Kartoffelsalat - die besten Rezepte
- Kartoffelsalat mit Speck
- Kartoffeln mit Quark - so geht der gesunde Klassiker
- Kräuterkartoffeln aus dem Ofen - so geht's
- Gnocchi selber machen – so geht’s
- Salzkartoffeln kochen - so geht's richtig
- Kartoffelknödel selber machen - so geht's