Obazda

Obazda Rezept
Unser Obazda-Rezept schmeckt wie vom Biergarten! Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Obazda ist nicht nur zum Oktoberfest ein leckeres Schmankerl. Auch zur Brotzeit oder im Biergarten gehört die Käsecreme aus Camembert dazu. So geht's!

Weitere Biergarten-Rezepte findest du hier >>

Vegetarisch
  • Zubereitungszeit:
    5 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Personen

2 Camembert (à 250 g)

60 g zimmerwarme Butter

2 Zwiebeln

Salz

Pfeffer

Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel, Edelsüßpaprika

Zubereitung

1

Camembert klein würfeln. 1 Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

2

Camembert mit einer Gabel zerdrücken, Butter in Stücken nach und nach dazugeben und zu einer geschmeidigen Masse vermengen. Zwiebelwürfel hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver würzen. Bis zum Servieren kalt stellen.

3

Vor dem Servieren 1 Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Obazda mit Zwiebelringen garnieren und mit Paprikapulver bestäuben.

Nährwerte

Pro Portion

  • 242 kcal
  • 10 g Eiweiß
  • 21 g Fett
  • 2 g Kohlenhydrate
Obazda Rezept - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Obazda-Rezept lecker verfeinern

Wenn du Obazda selber machen möchtest, kannst du das Rezept ganz nach deinen Vorstellungen abwandeln. Wie wäre es zum Beispiel mit einer fruchtigen Version?

Und so geht's: Grundrezept wie oben beschrieben zubereiten. 40 g Walnusskerne in einer Pfanne rösten, herausnehmen, abkühlen lassen und grob hacken. 4 Stiele Thymian waschen, Blättchen abzupfen und hacken. 1 säuerlichen Apfel (z. B. Elstar oder Boskop) entkernen, in kleine Würfel schneiden. Alles unter den Obazda heben und mit etwas Thymian garnieren. 

Was ist eigentlich Obazda?

Das Obazda-Rezept, auch Obatzter oder Obatzda geschrieben, diente ursprünglich der Resteverwertung. Übrig gebliebener Weichkäse wurde so wieder lecker hergerichtet. Dazu Radieschen und Laugenbrezeln - fertig ist die zünftige Brotzeit, die auch heute noch sehr gerne im Biergarten und auf dem Oktoberfest serviert und genossen wird. 

Welcher Käse wird für das klassische Obazda-Rezept verwendet?

Für klassischen Obazda wird Weichkäse, Camembert oder Brie, verwendet. Je reifer dieser ist, desto würziger das Ergebnis. Viele verwenden daher extra überreifen Käse, der schon ein paar Tage "liegt" und sein volles Aroma entfaltet hat. Gut durchgezogen und zimmerwarm schmeckt die fertige Käsecreme außerdem am besten, daher solltest du Obazda etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

Warum ist Obazda Orange?

Obazda wird unter anderem mit Edelsüßpaprika gewürzt. Das verleiht ihm seine schöne und appetitliche orange Farbe.

Video-Tipp

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.