Osternester backen - so geht's
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Osternester - Zutaten für ca. 8 Stück:
- 50 ml lauwarme Milch
- 12 g Hefe
- 250 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 60 g Butter
- 60 g Quark
- 2 Eier
- 8 ausgeblasene Eier
- 1 Eigelb + etwas Milch
- etwas Hagelzucker
Osternester backen - Schritt für Schritt

- Hefe in die Milch bröckeln und unter Rühren darin auflösen. Mehl, Milch-Hefe-Mix, Zucker, Salz, Zitronenschale, Butter, Quark und zwei Eier in eine Schüssel geben. Mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verrühren. Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen vorheizen (180 °C Ober- und Unterhitze). Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig mit den Händen nochmal kräftig durchkneten und in 8 gleichgroße Stücke teilen. Daraus ca. 40 cm lange Stränge formen, zu kleinen Kränzen flechten (s. Video) und diese anschließend auf das Backblech setzen.
- Die ausgeblasenen Eier bis zur Mitte mit Öl bepinseln und in die Teigkränze setzen. Sie sorgen dafür, dass ddie Osternester beim Backen ihre Form behalten. Eigelb mit 1-2 EL Milch verquirlen und jedes Nest damit bepinseln. Nester mit Hagelzucker bestreuen und anschließend für weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Osternester im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten goldgelb backen. Auskühlen lassen. Die ausgeblasenen Eier entfernen und durch gekochte, gefärbte Ostereier ersetzen.
Gibt dein Mixer über die Feiertage den Geist auf, empfehlen wir dir dieses preiswerte Modell von Philips:
Osternester ohne Hefe
Keine Hefe im Haus oder zu viel Respekt vor der Verarbeitung? Kein Problem! Am einfachsten kannst du Hefeteig durch Quark-Öl-Teig ersetzen. Seine Konsistenz ist dem Hefeteig sehr ähnlich, er muss aber nicht gehen und kann deshalb sofort nach der Zubereitung weiterverarbeitet werden.
Mehr zum Thema Osterbäckerei
- Ostertorten – Rezepte fürs Frühlingsfest
- Osterkuchen - die besten Rezepte für die Feiertage
- Osterkranz - Rezepte für saftiges Hefegebäck
- Ostermuffins - kleine Küchlein, bunt verziert
- Osterhasen aus Hefeteig
- Hefe-Osterhasen vom Blech
- Osterbrot
- Ostergebäck - Häschen, Küken, Eier & Co.
- Hefegebäck zu Ostern - süße Kränze, Zöpfe und Hasen
- Osterzopf-Rezepte
- Osternester backen - so geht's
- Klassischer Osterzopf
- Butter-Brioche - Rezept fürs fluffige Gebäck
- Rezept-Ideen für Möhrenkuchen
- Einfacher Karottenkuchen
- Saftiger Möhrenkuchen mit Frischkäse-Topping
- Karottenkuchen ohne Zucker
- Rüblitorte - Schritt für Schritt erklärt
- Einfacher Rüblikuchen
- Rübli-Muffins
- Möhrentorte mit Stracciatella-Topping
- Möhren-Blechkuchen mit Zitronenguss
- Klassischer Rosinenstuten
- Rosinenbrot - das einfache Rezept
- Rosinenschnecken
- Cremige Eierlikörtorte
- Saftige Eierlikörkuchen
- Osterlamm backen (Grundrezept)
- Osterlamm mit Eierlikör
- Osterkekse backen - süße Plätzchen-Rezepte
- Osterhasenkekse mit Himbeerfüllung
- Kulitsch (russischer Osterkuchen)
- Spiegeleikuchen
- Osterhasen-Torte
- Hefezopf
- Möhrenkuchen vom Blech