Osternester backen - so geht's

Warum basteln, wenn sie auch aus Teig sein können? In unserem Rezept erklären wir Schritt für Schritt, wie die du Osternester aus Hefeteig selber backen kannst. Der Hingucker beim Osterbrunch!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Osternester backen - Schritt für Schritt

Zutaten für ca. 8 Stück:

Zubereitung:

Osternest backen: Ausgeblasenes Ei in das Nest drücken
Ein ausgeblasenes Ei hilft dabei, das Osternest aus Hefeteig in Form zu halten , Foto: BitProjects

  1. Hefe in die Milch bröckeln und unter Rühren darin auflösen. Mehl, Milch-Hefe-Mix, Zucker, Salz, Zitronenschale, Butter, Quark und zwei Eier in eine Schüssel geben. Mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verrühren. Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  2. Backofen vorheizen (180 °C Ober- und Unterhitze). Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig mit den Händen nochmal kräftig durchkneten und in 8 gleichgroße Stücke teilen. Daraus ca. 40 cm lange Stränge formen, zu kleinen Kränzen flechten (s. Video) und diese anschließend auf das Backblech setzen.
  3. Die ausgeblasenen Eier bis zur Mitte mit Öl bepinseln und in die Teigkränze setzen. Sie sorgen dafür, dass die Osternester beim Backen ihre Form behalten. Eigelb mit 1-2 EL Milch verquirlen und jedes Nest damit bepinseln. Nester mit Hagelzucker bestreuen und anschließend für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  4. Osternester im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten goldgelb backen. Auskühlen lassen. Die ausgeblasenen Eier entfernen und durch gekochte, gefärbte Ostereier ersetzen.

Gibt dein Mixer über die Feiertage den Geist auf, empfehlen wir dir dieses preiswerte Modell von Philips:

Osternester ohne Hefe backen

Keine Hefe im Haus oder zu viel Respekt vor der Verarbeitung? Kein Problem! Am einfachsten kannst du Hefeteig durch Quark-Öl-Teig ersetzen. Seine Konsistenz ist der von Hefeteig sehr ähnlich, er muss aber nicht gehen und kann deshalb sofort nach der Zubereitung weiterverarbeitet werden.

Osterhasen aus Hefeteig

Mindestens so niedlich wie die Osternester sind unsere Häschen aus Hefeteig. Auch sie sind echte Hingucker beim Osterfrühstück oder Osterbrunch und zum Aufessen fast zu schade. Dabei schmecken sie köstlich mit Butter und selbst gemachter Marmelade.