Tafelspitz - Rezepte mit dem Klassiker aus Österreich
Tafelspitz
Tafelspitz hat seinen Ursprung in Österreich, genauer in der klassischen Wiener Küche. Als Tafelspitz wird das spitz zulaufende, besonders zarte Fleischstück aus dem Rinderschwanz bezeichnet. Die Bezeichnung Tafelspitz kommt aus dem Österreichisch-Bayerischen. Für die Zubereitung von Tafelspitz wird das Rindfleisch mit Suppengrün in Fleischbrühe gekocht und anschließend in Scheiben geschnitten. Serviert wird der Tafelspitz klassisch mit "Kren", einem Brei aus fein geriebenem Meerrettich, Äpfeln und/oder Semmelbröseln sowie etwas Rinderbrühe. Zum Tafelspitz passen Salzkartoffeln ebenso wie Röstkartoffeln, Kartoffelpuffer oder ein Kartoffelschmarrn. Wir haben neben den klassischen Tafelspitz-Rezepten auch neue, unkonventionellere Rezepte für Tafelspitz für Sie - mit einer Kräutersoße, leichten Vinaigrette oder Wasabi-Salsa zum Tafelspitz!
Wie gefallen Ihnen unsere Rezepte für Tafelspitz?
Wir freuen uns auf Ihr Feedback unter unseren Galerien und Rezepten oder bei LECKER.de auf Facebook.
Immer auf dem Laufenden sein:
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von LECKER.de >>