Frankfurter Grüne Soße - das klassische Rezept

Grüne Soße ist in Frankfurt so beliebt wie nirgendwo sonst. Die kalte Kräutersoße gilt als hessisches Kulturgut, dem sogar ein Festival und ein Denkmal gewidmet wurden! Doch egal, wo du dich befindest: Das Rezept für die traditionelle "Grie Soß" kommt überall gut an.

Frankfurter Grüne Soße
Grüne Soße schmeckt zum Beispiel zu Kartoffeln und gekochten Eiern. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Grüne Soße selber machen

Für hausgemachte Grüne Soße sind ein paar Arbeitsschritte nötig, doch die lohnen sich allemal! Denn die cremige Kräutersoße aus hartgekochtem Ei, Schmand, saurer Sahne und den charakteristischen sieben Frühlingskräutern ist unvergleichlich gut. Und spätestens, wenn Kerbel, Petersilie und Co. beim Hacken ihre ätherischen Öle freisetzen und dir in die Nase steigen, wird die Zubereitung zum Genuss. Vielleicht ist die feine Kräutersoße ja genau deshalb ein solcher Klassiker zu Kartoffeln und Ei geworden!

VegetarischLowcarb
  • Zubereitungszeit:
    30 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Personen

5 Eier

Salz

Pfeffer

1-2 TL scharfer Senf

1 EL neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)

1 EL Essig

100 g Schmand

100 g stichfeste saure Sahne

1 großes Bund gemischte Kräuter für Frankfurter Soße bzw. 150 g Kräuter (Kerbel, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch, Kresse und Borretsch)

Zubereitung

1

Eier ca. 10 Minuten hart kochen, kalt abschrecken, pellen und halbieren. Jeweils das Eigelb herauslösen und mit einer kleinen Kelle oder einem Esslöffel durch ein Sieb in eine Schüssel streichen. 

Eigelb durch das Sieb streichen
Beim Durchstreichen des Eigelbs entsteht eine sehr feine Konsistenz, die sich cremig rühren lässt. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
2

Eigelb mit Salz, Pfeffer und Senf würzen und verrühren. Erst Öl und Essig dann 100 g Schmand nach und nach unterrühren. Zuletzt 100 g saure Sahne einrühren.

3

Kräuter waschen und gut trocken schütteln. Grobe Stiele entfernen. Kräuter mit einem Wiegemesser oder mit einem großen Küchenmesser sehr fein hacken. Eiweiß in kleine Würfel schneiden. Kräuter und ca. 2/3 Eiweiß in die Grüne Soße rühren, nochmals abschmecken, in eine Schüssel füllen, und mit dem restlichen Eiweiß garnieren. Grüne Soße nach Belieben zu Kartoffeln und gekochten Eiern genießen.

Kräuter hinzugeben
Der spezielle 7-Kräuter-Mix macht die Soße so besonders. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Nährwerte

Pro Portion

  • 462 kcal
  • 12 g Eiweiß
  • 44 g Fett
  • 6 g Kohlenhydrate

Welche Kräuter gehören traditionell in die Frankfurter Grüne Soße?

Kräuter für grüne Soße
Fertig zusammengestellt bekommst du die traditionellen sieben Kräuter für Grüne Soße auf dem Wochenmarkt. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Genau sieben Kräuter müssen es sein! Die Frankfurter nehmen es mit den Kräutern ihrer Soße ganz genau und haben sogar offizielle Regeln zur Herkunftsbezeichnung beantragt. So darf sich die Frankfurter Grüne Soße offiziell nur als solche bezeichnen, wenn mindestens 70 Prozent der Kräuter aus der Region Frankfurtkommen und keine Art mehr als 30 Prozent der Gesamtmenge für sich beansprucht. 

Diese Kräuter gehören in die Frankfurter Grüne Soße:

  • Borretsch: Hat einen erfrischenden Geschmack, der an Gurke erinnert

  • KerbelSchmeckt leicht pfeffrig, süßlich und der Geruch erinnert an Anis

  • Kresse: Scharf, erinnert an Rettich und Senf

  • Petersilie: Besonders würzig mit dezenter Schärfe

  • Pimpinelle: Das wohl unbekannteste Würzkraut der Grünen Soße besticht mit nussigem Aroma und leichter Bitternote.

  • SauerampferSchmeckt säuerlich-frisch

  • Schnittlauch: Lauchartig, kräftig würzig und scharf

Vereinzelte Regionen in Hessen setzen auf eine andere Kombination der Küchenkräuter. So können je nach Rezept auch Dill und Zitronenmelisse zum Einsatz kommen.

Besonders schnell lassen sich Borretsch, Petersilie und Co. übrigens mit einem Wiegemesser hacken:

Was esse ich zu Grüner Soße?

Grüne Soße wird klassisch zu Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln, gekochten Eiern sowie Fleisch wie Tafelspitz oder kaltem Braten gereicht.

Unser Tipp: Als einfaches Gericht für den Alltag direkt mehr Eier kochen und zusammen mit Kartoffeln zur Grünen Soße reichen. Im Frühling schmeckt sie außerdem besonders gut zu Spargel.

Häufig gestellte Fragen zur Grünen Soße

Ähnlich wie auch beim Spargel gibt es eine traditionelle Saison für Grüne Soße. Die beginnt bedeutungsvoll am Gründonnerstag und reicht bis in den Mai hinein. Dann haben die Kräuter die beste Qualität.

Am besten schmeckt Frankfurter Grüne Soße frisch zubereitet. Im Kühlschrank hält sie sich gut verschlossen 1–2 Tage. Wichtig: Die Soße sollte stets gut gekühlt bleiben, damit die Kräuter ihr Aroma behalten und Ei sowie Milchprodukte nicht kippen. Einfrieren ist nicht zu empfehlen, da sich die Konsistenz beim Auftauen verändert.

Ja, klar! Wenn’s schnell gehen soll, kannst du Grüne Soße mit dem Stabmixer blitzschnell in eine samtige Masse verwandeln. Einfach alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und den Stabmixer auf höchster Stufe durch die Soße ziehen. So entstehen keine Klumpen, und die Kräuter entfalten ihr volles Aroma. Achte darauf, dass du den Mixer langsam von unten nach oben bewegst, damit sich die Zutaten gleichmäßig verbinden. Der Vorteil: Du sparst dir das mühsame Hacken der Kräuter und erhältst eine super cremige Konsistenz. Köstlich!

Ein lachendes Paar sitzt beim Picknick-Date mit Snacks und Getränken auf einer Picknickdecke im sonnigen Park unter grünen Bäumen. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nicole Molitor
Voll bodenständig
Günstig ausgehen? Picknick-Dates sind jetzt der Hit!

Picknicken ist auch Ausgehen und viel persönlicher als ein Besuch in Bar oder Restaurant. Wie du dein Date im Grünen mit ein paar kleinen Gadgets unvergesslich machst, liest du hier.

Kühle Apfel-Kekstorte mit Schmand - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Kühle Apfel-Schmand-Kekstorte ohne Backen

Apfelkuchen im Sommer? Wenn, dann unsere Apfel-Kekstorte mit Schmand! Sie gelingt ganz ohne Backen und schmeckt herrlich kühl.

4,2
25 Min.
Ein bunter Salat mit Brotwürfeln, Rucola, Tomaten und Mozzarella auf einem blauen Teller. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group
Top 5: Meine besten Heiße-Tage-Hits für den Feierabend

Nach einem warmen Spätsommertag sehne ich mich abends nach etwas Leichtem - bloß nichts, das schwer im Magen liegt. Mein absoluter Tipp sind bunte Salatvariationen mit fruchtigem Twist. Schon beim Anblick kommt da sofort Sommerlaune auf. Ob aromatische Tomaten oder süße Früchte, diese Kombi sorgt garantiert für gute Stimmung auf deinem Feierabend-Teller. Das Beste: Alle Salate schmecken kalt richtig lecker, sind fix zubereitet und lassen sich prima vorbereiten.

Ein Stück Prassel-Bauerntorte mit Pflaumen- und Apfelkompott, Sahneschicht und Streuseldecke. - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Prassel-Bauerntorte mit zweierlei Kompott

Die beste Kombination aus Streuseln, Äpfeln, Pflaumen und Quark-Mascarpone-Creme: Mit unserer Prassel-Bauerntorte backst du dich ins Landcafé!

4,0
90 Min.
Mediterrane Tomatensuppe mit Burrata - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Tomatensuppe aus frischen Tomaten
5,0
45 Min.
VegetarischLaktosefrei
Eine Schale Aioli auf grauem Hintergrund mit zwei Knoblauchzehen. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Anne Kurz
Aioli ohne Ei - das Original aus Mallorca

Vegane Aioli schmeckt einfach himmlisch auf Grillbrot oder mit Gemüse vom Rost. Der beliebte Knoblauchdip ohne Ei passt aber auch hervorragend als Beilage beim Raclette an Weihnachten oder Silvester. So geht's!

5,0
5 Min.
VeganLaktosefreiLowcarb