Eierlikör selber machen - so gelingt Omas Klassiker

Besonders zu Ostern und Weihnachten ist der cremige Klassiker beliebt, aber auch an allen anderen Tagen des Jahres schmeckt ein Gläschen hausgemachter Eierlikör ganz köstlich. In kleine Fläschen abgefüllt und hübsch verpackt ist er zudem ein tolles Mitbringsel. Wir zeigen, wie einfach du Eierlikör selber machen kannst.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Eierlikör selber machen benötigst du nur eine Handvoll Zutaten. Für die Haltbarkeit ist es wichtig, dass du immer mit sauberen Küchenutensilien arbeitest, sehr frische Eier und Alkohol mit mindestens 38 Volumenprozent verwendest.

Eierlikör selber machen - Grundrezept

Zutaten für ca. 1 Liter Eierlikör:

  • 8 frische Eigelb (Gr. M)
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Dose (340 ml) Kondensmilch (7,5 % Fett)
  • 250 ml weißer Rum

So geht's Schritt für Schritt:

  1. Die Eigelbe und den Vanillezucker in einer Metallschüssel verrühren – etwa in so eine.
  2. Nach und nach Puderzucker, Kondensmilch und Rum unterrühren.
  3. Die Eierlikörmasse mit den Schneebesen des Rührgerätes über dem heißen Wasserbad ca. 6 Minuten dickcremig aufschlagen. Dabei sollte die Metallschüssel das Wasser nicht berühren! Am besten gelingt der Likör bei Temperatur von ca. 70 °C.
  4. Den Eierlikör mithilfe eines Trichters in weite Flaschen füllen. Gut verschließen - fertig!

Extra-Tipp: Eierlikör gelingt auch ohne Erhitzen - hier geht's zum einfachen Rezept >>

Wie lange ist selbst gemachter Eierlikör haltbar?

Der Alkohol sorgt trotz frischer Eier für eine gute Haltbarkeit. Gekaufter Eierlikör ist ungeöffnet ca. 12 Monate gut und sollte nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten verbraucht werden.

Wird bei selbst gemachtem Eierlikör hygienisch gearbeitet, genügend Alkohol verwendet und der Likör kühl und dunkel gelagert, hält sich auch dieser über Monate. Mindestens 3 Wochen kannst du ihn bestimmt genießen.

Extra-Tipp: Fülle den Likör am besten in kleine Flaschen - so bleiben keine angebrochenen Reste zurück. Außerdem kannst du ihn so prima an deine Liebsten verschenken! Diese hier eignen sich zum Beispiel perfekt - und ein Trichter ist auch dabei!

Eierlikör selber machen - praktische Tipps

  • Eierlikör wird fester, wenn er längere Zeit steht. Durch Schütteln der Flasche wird er wieder flüssig und lässt sich gut in Gläser gießen.
  • Eierlikör lässt sich am besten in Flaschen mit weiter Öffnung füllen. Dafür einfach die Glasflaschen von Milch, Sahne oder Dessertsoßen verwenden.
  • Aus dem Eiweiß, das beim Eier trennen übrig bleibt, kannst du Kuchen mit Baiserhaube oder Makronen backen. Eiweiß lässt sich zudem gut einfrieren.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.