Gemüseeintopf - so geht das Grundrezept

Das Beste, was man aus knackigem Gemüse machen kann, ist ein bunter Gemüseeintopf. Der schmeckt lecker, ist gesund und einfach gemacht. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man den Klassiker aus selbst gemachter Brühe, Kartoffeln, Möhren, Porree und Erbsen zubereitet.

Gemüseeintopf kochen
Bunt und gesund: klassischer Gemüseeintopf, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Gut zu wissen: Selbst gekochter Gemüseeintopf schmeckt nicht nur gut, er ist auch genau die richtige Wahl, wenn du ein paar Pfunde purzeln lassen möchtest. Ein Teller hat nämlich gerade mal 260 kcal und hält lange satt.

Gemüseeintopf - Rezept für 4 Personen

Zutaten für die Gemüsebrühe:
1 Bund (600–750 g) Suppengrün
1 Tomate
1 Bund Petersilie
1–2 Zwiebeln
2 Lorbeerblätter
Salz
1 TL schwarze Pfefferkörner
4 Gewürznelken

Zutaten für die Einlage:
600 g festkochende Kartoffeln
500 g Möhren
450 g Porree
250 g tiefgefrorene Erbsen
Pfeffer

Gemüseeintopf kochen - Schritt 1:

Zwiebeln im Topf anrösten
Angeröstete Zwiebeln geben der Brühe ein würziges Aroma und eine schöne Farbe,

Suppengrün putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Tomate waschen und halbieren. Petersilienblätter abzupfen, Stiele beiseite legen. Zwiebeln waschen und halbieren. Zwiebeln ohne Fett, mit den Schnittflächen nach unten, in einem großen Topf rösten.

Gemüseeintopf - Schritt 2:

Die fertige Gemüsebrühe durch ein Sieb gießen
Die fertige Gemüsebrühe durch ein feines Sieb gießen,

2 l Wasser angießen, Suppengrün, Petersilienstiele, Tomate, Lorbeerblätter, 1 TL Salz, Pfefferkörner und Gewürznelken zugeben. Aufkochen und zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen. Die fertige Gemüsebrühe durch ein Sieb in einen großen Topf gießen.

Gemüseeintopf - Schritt 3:

Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Porree putzen, waschen und in Ringe schneiden. Petersilie hacken. Brühe erneut aufkochen. Kartoffel, Möhren und Porree zufügen und zugedeckt ca. 15 Minuten garen. Ca. 3 Minuten vor Ende der Garzeit, tiefgefrorene Erbsen zufügen und mitköcheln. Petersilie, bis auf etwas zum Bestreuen in die Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit übriger Petersilie bestreuen.

Das Grundrezept raffiniert abwandeln

Je nach Saison kannst du das Gemüse für deinen Eintopf nach Lust und Laune variieren - im Frühling mit Kohlrabi und Spargel, im Sommer mit Zuckerschoten, frischen Erbsen oder grünen Bohnen. Als Herbstgemüse schmecken Pilze und Kürbis besonders gut im Gemüseeintopf, im Winter Wirsing, Rosenkohl, Rote Bete oder Pastinaken.

Als Fleischeinlage für einen Gemüseeintopf passen Wiener Würstchen, Hackbällchen sowie Geflügel oder Rindfleisch. Zum Würzen sind neben Petersilie andere frische Kräuter wie Liebstöckel, Schnittlauch oder Kerbel eine gute Wahl. Zu mediterraner Minestrone passen Basilikum und Rosmarin.

Wie lange hält sich Gemüseeintopf?

Im Kühlschrank gelagert hält sich Gemüseeintopf 3-4 Tage. Für den Vorrat kann man ihn prima einfrieren. Besonders platzsparend geht das, wenn du ihn in Gefrierbeutel oder flache Kunststoffdosen füllst. Im Tiefkühlfach hält sich der Eintopf dann ca. 3 Monate. Beachte, dass Gemüsesorten wie Kartoffeln oder Pilze beim Einfrieren an Geschmack verlieren und sich ihre Konsistenz verändert.

Praktische Zubereitungstipps für Gemüseeintopf

  • Wer keine Zeit hat, die Gemüsebrühe selber zu machen, bereitet sie einfach mithilfe von Instantbrühe zu.
  • Schneide das Gemüse in kleine, mundgerechte Würfel oder dünne Scheiben, das verkürzt die Garzeit.
  • Beachte die unterschiedlichen Garzeiten des Gemüses und gebe es gegebenfalls entsprechend nacheinander in den Topf

Video-Tipp

Darum sollten viel häufiger Suppe, Gemüseeintopf und Co. auf deinem Speiseplan stehen:

Video Platzhalter
Ein lachendes Paar sitzt beim Picknick-Date mit Snacks und Getränken auf einer Picknickdecke im sonnigen Park unter grünen Bäumen. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nicole Molitor
Voll bodenständig
Günstig ausgehen? Picknick-Dates sind jetzt der Hit!

Picknicken ist auch Ausgehen und viel persönlicher als ein Besuch in Bar oder Restaurant. Wie du dein Date im Grünen mit ein paar kleinen Gadgets unvergesslich machst, liest du hier.

Kühle Apfel-Kekstorte mit Schmand - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Kühle Apfel-Schmand-Kekstorte ohne Backen

Apfelkuchen im Sommer? Wenn, dann unsere Apfel-Kekstorte mit Schmand! Sie gelingt ganz ohne Backen und schmeckt herrlich kühl.

4,2
25 Min.
Ein bunter Salat mit Brotwürfeln, Rucola, Tomaten und Mozzarella auf einem blauen Teller. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group
Top 5: Meine besten Heiße-Tage-Hits für den Feierabend

Nach einem warmen Spätsommertag sehne ich mich abends nach etwas Leichtem - bloß nichts, das schwer im Magen liegt. Mein absoluter Tipp sind bunte Salatvariationen mit fruchtigem Twist. Schon beim Anblick kommt da sofort Sommerlaune auf. Ob aromatische Tomaten oder süße Früchte, diese Kombi sorgt garantiert für gute Stimmung auf deinem Feierabend-Teller. Das Beste: Alle Salate schmecken kalt richtig lecker, sind fix zubereitet und lassen sich prima vorbereiten.

Ein Stück Prassel-Bauerntorte mit Pflaumen- und Apfelkompott, Sahneschicht und Streuseldecke. - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Prassel-Bauerntorte mit zweierlei Kompott

Die beste Kombination aus Streuseln, Äpfeln, Pflaumen und Quark-Mascarpone-Creme: Mit unserer Prassel-Bauerntorte backst du dich ins Landcafé!

4,0
90 Min.
Cremiger Kartoffelsalat mit Apfel-Gurken-Salsa Rezept - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
26. Januar 2018
Kartoffelsalat mal anders: leicht & frisch mit Apfel-Gurken-Salsa

Ein Kartoffelsalat, der jedem den Kopf verdreht. Erstens, weil er so schön cremig ist - und zweitens, weil die Apfel-Gurken-Salsa zum Reinlegen lecker ist. Wer braucht da noch Würstchen?

4,5
45 Min.
Vegetarisch
Mediterrane Tomatensuppe mit Burrata - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Tomatensuppe aus frischen Tomaten
5,0
45 Min.
VegetarischLaktosefrei