Weißer Spargel - die hellsten Köpfchen der Saison
Weißer Spargel ist ein Klassiker der Frühjahrsküche. Damit das Stangengemüse so schön weiß bleibt, betreiben die Spargelbauern einigen Aufwand. Einkauf und Zubereitung sind dann aber wiederum ganz einfach - wir zeigen, worauf es ankommt!

Weißer Spargel - Anbau:
Weißer Spargel wächst im Dunkeln. Auf den Spargelfeldern werden deshalb im Frühjahr Erdwälle aufgeschüttet, um zu verhindern, dass der Spargel aus der Erde wächst. Auf diese Weise bleiben die Stangen vor Licht geschützt und bilden kein Chlorophyll - den grünen Blattfarbstoff. Weißer Spargel wird in Handarbeit geerntet und gestochen, bevor er mit dem Sonnenlicht in Berührung kommt. Aufgrund seiner weißen Farbe wird er auch "Bleichspargel" genannt.
!--endfragment-->Weißer Spargel – Einkauf/Saison:
Spargel hat von April bis Juni Saison. Traditionell endet die Spargel-Ernte am 24. Juni (Johanni). So kann die Pflanze in der zweiten Jahreshälfte regenerieren. Frischer weißer Spargel ist knackig und nicht biegsam. Er quietscht, wenn man die Spargelstangen aneinander reibt. Die Köpfe sind geschlossen, die Schnittflächen glatt, hell und feucht.
Weißer Spargel – Verwendung:
Der Rezept-Klassiker überhaupt: Spargel mit Schinken und Sauce Hollandaise. Weißer Spargel schmeckt aber auch als Spargelsalat oder gebratener Spargel. Vor der Zubereitung muss der Spargel von oben (unterhalb des Kopfes) nach unten geschält werden. Die holzigen unteren Enden des Spargels werden vor der Zubereitung abgeschnitten. Die Schalen des weißen Spargels sind zwar nicht essbar, aber ein toller Aromageber, zum Beispiel für den Sud von Spargelcremesuppe.!--endfragment-->!--startfragment-->
Weißer Spargel – Aufbewahrung:
Ungeschälten Spargel in ein feuchtes Geschirrtuch wickeln. Im Kühlschrank bleibt er so bis zu drei Tage frisch. Du kannst Spargel problemlos einfrieren und so bis zu sechs Monate auch über die Saison hinaus genießen.
Weißer Spargel – Ernährung:
Spargel besteht zu etwa 95 % aus Wasser und ist ein kalorienarmes, aber nährstoffreiches Gemüse. Besonders Folsäure, Selen und verschiedene Carotinoide stecken im Spargel. Kalium und Asparaginsäure können die Nieren anregen und so entwässernd wirken.
Video-Tipp
Mehr zum Thema Spargel
- Spargelsorten - Weiß, Grün und Violett
- Weißer Spargel - die hellsten Köpfchen der Saison
- Grüner Spargel - beliebtes Stangengemüse mit Biss
- Violetter Spargel - mit fein gefärbten Köpfchen
- Spargel schälen - so geht's richtig!
- Spargel kochen - Schritt für Schritt erklärt
- Spargelsuppe kochen - das Grundrezept
- Spargel braten - so geht's Schritt für Schritt
- Spargel grillen - die besten Tipps & Tricks
- Spargel einfrieren - so funktioniert's
- Spargel-Kochzeit - alle Garmethoden im Überblick
- Grüner Spargel - 3 Arten der Zubereitung
- Spargel im Backofen garen - so geht's
- Sauce hollandaise selber machen - so geht's
- Sauce hollandaise vegan - so einfach geht's
- Spargel-Rezepte - das Beste mit weißem Spargel
- Grüner Spargel - Rezepte mit Saisongemüse
- Gebratener Spargel - Knackiges aus der Pfanne
- Spargelgerichte für eine Spitzen-Saison
- Spargel mit Nudeln - ein Traumpaar!
- Spargel vegetarisch zubereiten - die besten Rezepte
- Spargel mit Fisch - eine köstliche Kombination!
- 6 neue Soßen zu Spargel - wie lecker!
- Spargel dämpfen - so geht's
- Grüner Spargel – so lässt er sich braten
- Schnelle Hollandaise kochen - so geht's
- Top 5 neue Ideen mit Spargel
- Spargelsalat - die besten Rezepte
- Spargelsalat mit Erdbeeren
- Spargel-Lasagne
- Spargelrisotto - das Rezept mit grünem Spargel
- Spargel lagern – so bleibt er lange frisch