Kartoffelgratin - das klassische Rezept
Schicht für Schicht ein Hochgenuss: Kartoffelgratin ist zu Recht ein Rezeptklassiker unter den Beilagen! Wir zeigen Schritt für Schritt, wie das perfekte Gratin - ganz ohne Vorkochen der Kartoffeln - gelingt.
Einfaches kann so gut sein: Ins klassische Kartoffelgratin kommen nur dünn geschnittene Kartoffeln, Sahne sowie etwas Salz und Pfeffer. Die Kartoffelbeilage schmeckt zu Steak, Fisch und Co. Zum Hauptgericht wird aus dem Gratin mit Gemüse, Fleisch und anderen Zutaten ganz einfach ein sättigender Kartoffelauflauf.
Welche Kartoffeln schmecken im Gratin am besten?
Festkochend, vorwiegend festkochend oder mehlig? Das entscheidet der persönliche Geschmack - wir empfehlen allerdings die festkochenden Sorten. Egal, für welche Kartoffelsorte du dich entscheidest, das Ergebnis ist in jedem Fall köstlich.
Kartoffelgratin - Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Kartoffeln
- 200 g Schlagsahne
- Salz, Pfeffer
- Fett für die Gratinform
Zubereitungszeit für das Kartoffelgratin: 60 Minuten
Kartoffelgratin-Rezept - Schritt 1:

Kartoffeln putzen, waschen und schälen. Die geschälten Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffelscheiben schuppenförmig in eine gefettete Gratinform (unten 18 cm Ø, oben 24 cm Ø; 1 Liter Inhalt) schichten. Den Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 180°C) vorheizen.
Kartoffelgratin-Rezept - Schritt 2:
Sahne in ein Behältnis geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Auch ein bisschen frisch geriebene Muskatnuss passt super zum Gratin. Mit einem Schneebesen verrühren. Tipp: Alternativ kann die Hälfte der Sahne durch Milch ersetzt werden. Das spart Kalorien.
Kartoffelgratin-Rezept - Schritt 3:

Die gewürzte Sahne über die Kartoffeln gießen. Anschließend Kartoffelgratin im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten goldgelb backen.
... und was ist mit dem Käse?
Wenn es um den Käse beim Kartoffelgratin geht, scheiden sich die Geister. Während für Anhänger des ganz klassischen Gratins eine Käsekruste nicht in Frage kommt, schwören andere auf die würzige, knusprige Schicht. Auch hier ist Ausprobieren durchaus erwünscht, um deine persönliche Vorliebe herauszufinden. Doch welchen Käse nimmt man für Kartoffelgratin? Wir empfehlen kräftigen Gruyèr oder Comtè, alternativ Emmentaler.
Kartoffelgratin in leckeren Varianten
Mit Schinkenwürfel oder frischen Kräutern kannst du den Geschmack deines Kartoffelgratins frei nach deinem Gusto variieren. Besonders köstlich ist die Zugabe von frisch gehacktem Rosmarin und ein wenig Knoblauch. Für eine ganz leichte Knoblauchnote halbiere eine Zehe und reibe die Auflaufform mit der Schnittfläche ein - lecker!
Was passt zu Kartoffelgratin?
Klassisches Kartoffelgratin schmecht als Beilage besonders gut zu deftigen Fleischgerichten, wie kurzgebratenen Steaks, Frikadellen, aber auch zu Fischgerichten oder vegetarischen Speisen. Wird etwas mehr Sahne für das Kartoffelgratin verwendet, kann auf eine extra Soße sogar häufig verzichtet werden! Diese Rezepte mit Kartoffelgratin als Beilage sind besonders gut:
Immer auf dem Laufenden sein:
Abonniere dir hier den kostenlosen Newsletter von LECKER.de >>
- Kartoffelbeilagen - feine Begleiter zum Sonntagsessen
- Kartoffel-Gemüse-Auflauf - so geht's
- Kartoffelgerichte - Klassiker und neue Lieblinge
- Schwedischer Kartoffel-Lachs-Auflauf- so geht's
- Französische Rezepte - Bon appétit!
- Beilagen - köstliche Begleiter zu Fisch und Fleisch
- Kartoffelgerichte - Klassiker und neue Lieblinge
- Gratin-Rezepte – Köstliches mit Käsekruste