Rhabarberkompott - so geht das Grundrezept
Endlich wieder frischer Rhabarber! Wenn die prächtigen Stangen nicht in fluffigem Kuchenteig landen, bereiten wir aus ihnen klassisches Kompott zu. Wir zeigen dir das einfache Grundrezept für Rhabarberkompott, erklären wie du es länger haltbar machen kannst und geben leckere Rezeptideen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Rhabarber einkochen leicht gemacht: Mit unserem Rezept für Rhabarberkompott hast du den ganzen Frühling und Sommer etwas von dem beliebten Stangengemüse. Für das Grundrezept brauchst du neben Rhabarber noch Zucker, Stärke und Wasser.
Rhabarberkompott - Rezept zum Selbermachen
Zutaten
750 g Rhabarber
75 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
3 EL Speisestärke
Schritt 1
Rhabarber putzen, dafür Blätter und Wurzelenden abschneiden. Stangen gründlich waschen und dünn schälen. Dafür harte Fasern mit einem kleinen Messer oder Sparschäler der Länge nach von den Enden her abziehen. Rhabarber in grobe Stücke schneiden und in einen Kochtopf geben.
Schritt 2
Rhabarber mit Zucker bestreuen. 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sich etwas Saft gebildet hat. 100 ml Wasser zugießen und kurz aufkochen. Kompott zugedeckt bei schwacher Hitze 4-5 Minuten dünsten.
Schritt 3
Stärke und ca. 6 EL Wasser verrühren, in das Rhabarberkompott einrühren und alles aufkochen. Ca. 1 Minute köcheln lassen, dabei umrühren. Sollte das Kompott noch zu sauer sein, löffelweise mit Zucker nachsüßen. Rhabarberkompott noch warm genießen oder auskühlen lassen und kalt stellen. Für den Vorrat lohnt sich Rhabarberkompott einkochen (s. Anleitung unten).
Nährwerte
Pro Portion
- 140 kcal
- 1 g Eiweiß
- 31 g Kohlenhydrate
Extra-Tipp: Du hast noch Rhabarber eingefroren? Dann lasse die Stücke zunächst auftauen und starte mit Schritt 2 in die Zubereitung des Rhabarberkompotts. Super einfach!
Haltbarkeit und Aufbewahrung: Frisch gekochtes Rhabarberkompott solltest du nach dem Auskühlen am besten direkt in ein Plastik- oder Glasgefäß mit Deckel abfüllen und in den Kühlschrank stellen. Dort hält es sich etwa 2-3 Tage. Je nachdem wieviel Zucker du verwendet hast, eventuell auch länger.
Unser Tipp: Verfeinere das Kompott mit gehacktem Ingwer, den du zu Beginn mitkochst. Mit etwas Zimt, Vanillemark oder frischer Minze kannst du das fertige Kompott raffiniert abschmecken. Für Erdbeer-Rhabarber-Kompott gibst du in Schritt 2 einfach ein paar kleingeschnittene Erdbeeren mit in den Topf.
Wie wird Rhabarberkompott rot?

Für eine satte rote Farbe kannst du rotstieligen Rhabarber, z. B. Himbeerrhabarber verwenden. Anders als grünstieliger Rhabarber hat rotstieliger Rhabarber nämlich nicht nur eine rote Schale, sondern ist komplett rot gefärbt. Die roten Sorten sind milder im Geschmack, denn ihre Blätter und Fasern enthalten weniger Oxalsäure.
Weniger sauer und schön rot gelingt Rhabarberkompott außerdem, wenn du den Rhabarber mit Erdbeeren oder rotem Fruchtsaft oder -nektar aus Cranberries, Johannisbeeren oder Kirsche kombinierst. Das sorgt für einen milderen Geschmack, eine intensive Farbe und eine natürliche Süße - so brauchst du weniger Zucker. Erdbeer-Rhabarber-Kompott ist unser Favorit für den Sommer!
Was schmeckt zu Rhabarberkompott?
Rhabarberkompott mit Vanillepudding ist die wohl beliebteste Kombination. Aber auch selbst gemachte Vanillesoße oder cremiges Vanilleeis schmecken toll zu dem süß-säuerlichen Frühlingskompott. Eine fix angerührte Quarkspeise oder erfrischender Joghurt sind außerdem eine tolle Ergänzung. Als fruchtiges Topping überzeugt Rhabarberkompott auf Omas Käsekuchen, knuspriger Pavlova oder Panna cotta.
Rhabarberkompott einkochen
Wenn du noch etwas länger in den Genuss von Rhabarberkompott kommen möchtest, kannst du es auch sehr gut einkochen. Dafür füllst du das heiße Kompott in saubere, heiß ausgespülte Einmachgläser und verschließt diese sofort luftdicht. Achte darauf, dass die Ränder sauber sind. So hält sich Rhabarberkompott für mehrere Monate. Lagere die Gläser dann an einem dunklen Ort, zum Beispiel im Keller oder in der Speisekammer.
Rhabarberkompott einfrieren
Alternativ lässt sich Rhabarberkompott in einem geeigneten Behälter auch einfrieren. Dafür sollte es vollständig ausgekühlt sein, damit sich nicht so viele Eiskristalle bilden. Auf diese Weise hält es sich etwa 1 Jahr.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Rhabarber Curd selber machen - so geht's
- Rhabarber schälen - so geht's richtig!
- Rhabarber – saurer Frühlingsklassiker
- Rhabarber-Dessert - fabelhafte Variationen
- Rhabarberlikör selber machen – das beste Rezept
- Omas Rezept-Klassiker zum Nachkochen
- Rhabarber einfrieren - Schritt für Schritt erklärt
- Rhabarber-Dessert - fabelhafte Variationen
- Top 5 Erdbeer-Rhabarber-Rezepte, die wir lieben
- Top 5 Erdbeer-Rhabarber-Rezepte, die wir lieben