Spargel schälen - so geht's richtig!
Beim Spargel schälen solltest du nicht schludern, denn holzige Fasern im Essen trüben den Spargelgenuss ungemein. Wir erklären, welchen Spargel du schälen musst und wie das am einfachsten gelingt.
Welcher Spargel muss geschält werden - und welcher nicht?
Ob du Spargel schälen müssen, hängt von der Spargelsorte ab. Weißer Spargel hat eine faserige, harte Schale und muss deshalb vor dem Kochen grundsätzlich geschält werden. Bei grünem Spargel ist die Schale dünner und zarter und kann mitgegessen werden.

Weißen Spargel richtig schälen
Weißer Spargel wird immer von oben nach unten, also vom Kopf zum Schnittende hin geschält. Damit die empfindlichen Stangen beim Spargel schälen nicht brechen, fasst man sie am Kopf an und stützt den unteren Teil mit dem Handballen. Die Schale nun mithilfe eines scharfen Sparschälers vorsichtig, aber gründlich entfernen und dabei nur wenig Druck ausüben. Die Stangen während des Schälvorgangs mit den Fingern immer etwas weiterdrehen. Erst nach dem Schälen werden die holzigen Enden abgeschnitten. Bei frischem Spargel sind das ca. 1-2 cm. Tipp: Die Spargelschalen nicht wegwerfen, sie ergeben einen köstlichen Fond für Spargelcremesuppe!

Grünen Spargel richtig schälen
Bei frischem grünen Spargel reicht es normalerweise, mit einem scharfen Messer die leicht holzigen Enden der Spargelstangen ca. 1-2 cm abzuschneiden, da seine Schale sehr zart ist. Wenn nötig, kannst du das untere Drittel von grünem Spargel zusätzlich schälen. Auch hier bitte die Schalen und Abschnitte nicht wegwerfen, sondern stattdessen zum Kochen einer aromatischen Brühe weiterverwenden!
Den beliebtesten Spargelschäler kaufen

Spargel schälen und aufbewahren
Ungeschälter Spargel bleibt im Kühlschrank, in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt, einige Tage frisch. Die geschälten Stangen solltest du hingegen nicht allzu lange aufbewahren. Ist es dennoch einmal nicht anders möglich, lagerst du sie am besten in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank. Dann sollte der Spargel aber spätestens am nächsten Tag verzehrt werden. In einem feuchten Tuch hält er sich der Spargel nach dem Schälen zwar etwas länger, verliert aber auch einen Großteil seines Aromas.
Um die Saison zu verlängern, kannst du Spargel nach dem Schälen und Putzen übrigens problemlos einfrieren. In einer Gefrierbox hält er sich ca. 6-8 Monate im Tiefkühlfach. Die Spargelstangen später einfach unaufgetaut in kochendes Wasser geben und garen.
Mehr zum Thema Spargel
- Spargelsorten - Weiß, Grün und Violett
- Weißer Spargel - die hellsten Köpfchen der Saison
- Grüner Spargel - beliebtes Stangengemüse mit Biss
- Violetter Spargel - mit fein gefärbten Köpfchen
- Spargel schälen - so geht's richtig!
- Spargel kochen - Schritt für Schritt erklärt
- Spargelsuppe kochen - das Grundrezept
- Spargel braten - so geht's Schritt für Schritt
- Spargel grillen - die besten Tipps & Tricks
- Spargel einfrieren - so funktioniert's
- Spargel-Kochzeit - alle Garmethoden im Überblick
- Grüner Spargel - 3 Arten der Zubereitung
- Spargel im Backofen garen - so geht's
- Sauce hollandaise selber machen - so geht's
- Sauce hollandaise vegan - so einfach geht's
- Spargel-Rezepte - das Beste mit weißem Spargel
- Grüner Spargel - Rezepte mit Saisongemüse
- Gebratener Spargel - Knackiges aus der Pfanne
- Spargelgerichte für eine Spitzen-Saison
- Spargel mit Nudeln - ein Traumpaar!
- Spargel vegetarisch zubereiten - die besten Rezepte
- Spargel mit Fisch - eine köstliche Kombination!
- 6 neue Soßen zu Spargel - wie lecker!
- Spargel dämpfen - so geht's
- Grüner Spargel – so lässt er sich braten
- Schnelle Hollandaise kochen - so geht's
- Top 5 neue Ideen mit Spargel
- Spargelsalat - die besten Rezepte
- Spargelsalat mit Erdbeeren
- Spargel-Lasagne
- Spargelrisotto - das Rezept mit grünem Spargel
- Spargel lagern – so bleibt er lange frisch