Tortenboden backen

Ein gelungener Tortenboden ist die perfekte Grundlage für himmlische Torten-Kreationen. Schön luftig sollte er sein und vor allem nicht zu trocken. Hier findest du das klassische Tortenboden-Rezept aus lockerem Biskuit, eine Variante für mehrstöckige Torten sowie viele praktische Tipps, damit beim Backen garantiert nichts schief geht!

Tortenboden backen
Mit unserem Tortenboden-Rezept gelingt die perfekte Textur Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Der gängiste Tortenboden ist mit Abstand der Biskuitboden. Da sich dieser aber vor allem für leichte Cremes und Sahnehüllen eignet und weniger für vielstöckige Kunstwerke mit schwerer Ganache oder Fondant, geben wir dir auch ein einfaches Rezept für den sogenannten "Wunderkuchen" , einem echten Torten-Allrounder, an die Hand.

Gelingsicherer Tortenboden aus Biskuit

Mit  Fingerspitzengefühl ist der Klassiker einfach und schnell gemacht.

  • Zubereitungszeit:
    45 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stück

50 g Butter

4 Eier (Gr. M)

1 Pck. Vanillezucker

125 g Zucker

100 g Mehl

60 g Speisestärke

½ Pck. Backpulver

Fehlt noch etwas?Zutaten bestellenZutaten bestellen

Zubereitung

1

Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Eier trennen.

2

Eiweiß in eine Rührschüssel geben, mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen, dabei zum Schluss Vanillezucker und Zucker einrieseln lassen. Eigelb nacheinander zufügen und unterschlagen.

3

Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eischaummasse sieben und unterheben. Dann die abgekühlte Butter nach und nach zufügen und ebenfalls vorsichtig unterheben.

4

Tortenboden-Masse in eine, nur am Boden mit Backpapier ausgelegte, Springform (26 cm Ø) geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten, (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 25 Minuten backen. Biskuit in der Form, auf einem Kuchengitter, auskühlen lassen. Der Boden eignet sich für eine ein- bis zweistöckige Torte.

Extra-Tipp: Den Backformrand nicht einfetten, sonst geht der Tortenboden nicht in die Höhe.

Nährwerte

Pro Stück

  • 1795 kcal
  • 39 g Eiweiß
  • 64 g Fett
  • 263 g Kohlenhydrate

Fester Tortenboden für mehrstöckige Torten und Motivtorten

Fester Tortenboden Rezept
Das Schaumigschlagen der Eier-Masse ist beim festen Tortenboden besonders wichtig, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Der sogenannte Wunderkuchen ist der ideale Tortenboden, wenn mit schweren Cremes und viel Dekoration gearbeitet wird. Außerdem lässt er sich prima schneiden, vorbacken und bleibt trotzdem schön saftig. Das einfache Rezept:

Zutaten:

  • 3 Eier (Gr. M)

  • 150 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 150 ml Öl

  • 150 ml Flüssigkeit (nach Belieben Milch, Wein, Kaffee, Saft etc.)

  • 225 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

So geht's:

  1. Eier mit Zucker und Salz in mindestens 5 Minuten sehr schaumig aufschlagen.
  2. Die Flüssigkeit unter langsamen Rühren zügig unter die Masse rühren.
  3. Mehl mit Backpulver mischen und über den Teig sieben. Vorsichtig unterrühren und nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  4. Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C Umluft für ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen: Bleibt beim Reinstechen flüssiger Teig an einem Holzstäbchen kleben, dann weiterbacken.

Tortenboden einfach schneiden

Um einen Tortenboden waagerecht zu teilen, verwendest du am besten ein großes scharfes Messer. Das erfordert zwar etwas Übung, ist aber dann die unkomplizierteste Methode. Wichtig ist, dass der Boden vor dem Schneiden ausgekühlt ist, denn dann wird seine Konsistenz fester und er lässt sich weitaus besser teilen.

Tortenboden schneiden
Mit dem sogenannten Zahnseide-Trick lässt sich der Tortenboden einfach schneiden, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Wer sich mit dem Messer unsicher fühlt, kann den Tortenboden auch mit Zahnseide oder festem Garn schneiden. Für einen geraden Schnitt werden dafür rundherum auf gleicher Höhe Zahnstocher seitlich in den Boden gesteckt. Nun legt man die Zahnseide als Schlaufe um den Boden und zieht diese, wie auf dem Bild, über den Zahnstochern zusammen.

Noch einfacher geht's mit einem Tortenschneider:

Tortenboden richtig aufbewahren

Du kannst einen Tortenboden auch ganz unkompliziert vorbacken! Damit der Kuchen schön frisch bleibt, sollte er bis zur Weierverarbeitung luftdicht verpackt werden. Das geht entweder in einem großen Gefrierbeutel, einer passenden Tortenbox oder in Alufolie gewickelt. Auch der Kühlschrank muss nicht leer geräumt werden, denn ein Tortenboden ohne Füllung und Garnitur verträgt Raumtemperatur.

Tortenboden-Varianten

Den klassischen Biskuitboden oder einen Wunderkuchen kannst du mit Schokolade verfeinern, um saftige Schoko-Böden zu backen. Eine weitere klassische Tortenboden-Variante ist der Wiener Boden. Dieser gelingt besonders fein und eignet sich bestens für mehrstöckige Torten.

Für einen Obstkuchen mit frischen Früchten kannst du neben Biskuitteig auch einen schnellen Rührteig zubereiten. Insbesondere im Sommer sind Kuchen ohne Backen eine tolle Alternative zu klassischen Torten. Der Tortenboden besteht dabei zumeist aus zerbröselten Keksen, die mit zerlassener Butter oder Öl vermengt und dann als Tortenboden in die Backform der Wahl gedrückt werden.

Hier findest du alle Tortenboden-Rezepte auf einen Blick:

Video-Tipp

Video Platzhalter
Video: Bit Projects