Gänsebraten - so geht's Schritt für Schritt

Gänsebraten - das klassische Rezept
Zutaten für 6 Personen:
- 1 bratfertige Gans (4–4,5 kg)
- Salz, Pfeffer
- 3 säuerliche Äpfel (z. B. Elstar oder Boskop)
- 1 Topf Majoran
- 2 Möhren
- 2 Zwiebeln
- 1-2 TL Speisestärke
Außerdem: Holzspießchen, Küchengarn*
Wie mache ich einen Gänsebraten?
Mit den richtigen Handgriffen und ausgwählten Zutaten gelingt dir der weihnachtliche Gänsebraten ohne Mühe. Wir zeigen dir wichtige Kniffe für die perfekte Weihnachtsgans und erklären, wie einfach die würzige Soße dazu gelingt. So geht's Schritt für Schritt!
Schritt 1: Innereien entnehmen und Gans waschen
Gänsehals abschneiden. Die Fettdrüse aus dem Sterz herausschneiden. Das gelbe Fett aus der Bauchhöhle entfernen. Gänsebraten von innen und außen waschen und trocken tupfen. Anschließend gründlich mit Salz und Pfeffer einreiben.
Schritt 2: Gans füllen

Äpfel waschen, vierteln und entkernen. Majoran waschen und trocken schütteln. Blättchen von den Stielen zupfen und hacken. Mit den Äpfeln mischen und in die Bauchhöhle geben.
Schritt 3: Gans mit Bindfaden und Zahnstochern schließen

Die Bauchöffnung des Gänsebratens mit den Fingern zusammendrücken und mit Spießen zustecken. Spieße von oben nach unten mit Garn umwinden, dabei das Garn nach jedem Spieß kreuzen und festziehen. Unten verknoten.
Schritt 4: Flügel & Keulen zusammenbinden

Rest Halshaut auf dem Rücken des Gänsebratens feststecken. Beide Flügel mit Küchengarn so zusammenbinden, dass sie am Gänsebraten anliegen. Keulen ebenso zusammenbinden und fest verknoten.
Wie lange braucht ein Gänsebraten im Ofen?

Möhren und Zwiebeln schälen und grob zerkleinern. Mit dem Hals und 1/2 l Wasser auf eine Fettpfanne geben. Gänsebraten auf ein Rost über die Fettpfanne setzen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) 4–4 1/2 Stunden braten. Dabei ab und zu in die Keulenhaut stechen, damit Fett austritt.
Schritt 5: Gans mit Salzwasser bestreichen
Sollte das Wasser schon komplett verdampft sein, 1/8 l Wasser auf die Fettpfanne gießen. 3 EL Wasser mit 1 TL Salz verrühren. Backofen hochschalten (E-Herd: 225 °C/Umluft: 200 °C) und den Gänsebraten ca. 15 Minuten vor Bratzeitende zweimal gründlich mit dem Salzwasser bepinseln. Das sorgt für eine extra krosse und würzige Haut.
Das Rezept für Gänsebraten zum Abspeichern und Ausdrucken >>
Wie mache ich die Soße für den Gänsebraten?
Den Bratensatz vom Gänsebraten durch ein Sieb gießen. Soßenfond in eine Fetttrennkanne* gießen und so lange kalt stellen, bis sich das Fett an der Oberfläche gesammelt hat. Fettfreien Fond in einen Topf gießen und aufkochen. 1-2 TL Speisestärke mit 4 EL Wasser glatt rühren, in die Soße rühren und 2-3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen nach Wahl (zum Beispiel Gewürznelken, Muskat, Piment) abschmecken.
Profi-Tipp: Wenn du keine Trennkanne hast, kannst du den Soßenfond auch 10-15 Minuten kaltstellen und das Fett mit einer Soßenkelle vorsichtig von der Oberfläche abschöpfen.
Daran erkennst du, dass der Gänsebraten fertig ist!

Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Gans nach der im Rezept angegebenen Zeit gar ist, solltest du mit einer Gabel oder einem Holzspieß in die Keule stechen: Noch sehr festes Fleisch und leicht rötlicher Fleischsaft sind ein Indiz dafür, dass der Gänsebraten noch nicht gar ist. Weiches Fleisch und klarer Fleischsaft sind bei der Garprobe hingegen ein Zeichen, dass die Gans genussfertig ist.
Am einfachsten findest du den perfekten Gargrad allerdings heraus, wenn du ein Fleischthermometer verwendest. Dabei solltest du das Themometer zwischen Brust und Keule platzieren. Durchgegart ist das Geflügel ab einer Kerntemperatur von 80-85 °C. Feinschmecker hingegen tendieren zu rosa gegartem Fleisch, hierfür liegt die Kerntemperatur bei 75-80 °C.
Welche Beilagen passen zum Gänsebraten?
Die typischen Beilagen zum Gänsebraten sind Rotkohl, Bratäpfel und Kartoffelklöße. Aber auch Salzkartoffeln, Kroketten, Rosenkohl oder Möhrengemüse passen zum feinen Geflügelbraten.
Video-Tipp
Mehr zum Thema Weihnachtsrezepte
- Top 5 Essen zu Weihnachten
- Weihnachtsessen - die besten Rezepte
- Gänsebraten
- Weihnachtsgans
- Füllung für Gans
- Gänsebrust im Backofen garen
- Weihnachtsgans mit Apfel-Rotweinsoße
- Entenbrust - köstliche Rezepte
- Entenbrust richtig braten
- Weihnachtsessen mit Fisch
- Weihnachtsmenü mit Fisch
- Weihnachtsessen mit Wild
- Vegetarisches Weihnachtsessen
- Vegetarisches Weihnachtsmenü
- Veganes Weihnachtsessen
- Veganes Weihnachtsmenü
- Veganer Linsenbraten
- Schnelle Weihnachtsessen
- Die besten Vorspeisen für Weihnachten
- Herzoginkartoffeln selber machen
- Lebkuchensoße
- Top 5 Dips für Fondue und Raclette
- Raclette-Pfännchen - die besten Rezepte
- Raclette-Reste verwerten
- Schweizer Käsefondue
- Top 5 Heiligabend-Essen, die wir Deutschen lieben
- Fingerfood zu Weihnachten
- Weihnachtsdesserts
- Weihnachtsdesserts zum Vorbereiten
- Top 5 Marzipan-Desserts
- Spekulatius-Tiramisu
- Lebkuchen-Tiramisu
- Top 5 Bratapfel-Rezepte
- Omas Bratapfel-Rezept - ganz klassisch
- Bratapfel-Füllung
- Glühwein selber machen
- Glühweingewürz selber machen
- Glögg-Rezept
- Punsch-Rezepte
- Weihnachtscocktails
- Engelchenlikör selber machen
- Eggnog
- Heiße Weihnachtsschokolade
- Heiße Schokolade
- Tote Tante
- Top 5 Rezepte für Kleinigkeiten zu Weihnachten
- Gewürzmischungen für Weihnachten
- Gebrannte Mandeln
- Weihnachtsmarmelade
- Weihnachtsmarkt
- Schnelle Pannenhilfe fürs Festessen
- Weihnachtsfrühstück
- Weihnachtsgetränke mit und ohne Alkohol
- Rotkohl selber machen
- Einfache Glühweinmarmelade - so geht's
- Weihnachtsente - so geht's Schritt für Schritt
- Weihnachtsbraten - festliche Rezepte
- Spekulatius-Desserts – Rezepte zum Schwelgen
- Spekulatius-Likör
- Weihnachtsauflauf - die besten Rezepte für Gäste
- Weihnachtssuppen - feierliche Vorspeisen
- Weihnachtssalate - die besten Rezepte
- Entenbrust - Rezepte für Weihnachten
- Top 5 schnelle Weihnachtsburger für die Feiertage
- Weihnachtsbeilagen - festliche Rezeptideen