Kartoffelpüree selber machen - das beste Rezept
- Kartoffelpüree - ein Rezept mit Tradition
- Kartoffelpüree - das einfache Grundrezept
- Welche Kartoffeln verwendet man für Kartoffelpüree?
- Kartoffelpüree kalorienarm zubereiten - so geht's
- Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelbrei?
- Profi-Tipps für perfektes Kartoffelpüree
- Rezepte zum Verfeinern von Kartoffelpüree
- Was kann ich aus übrig gebliebenem Kartoffelpüree machen?
Kartoffelpüree - ein Rezept mit Tradition
Cremiges Kartoffelpüree ist ganz pur eine der meist geliebten Kartoffelbeilagen hierzulande. Nach diesem Grundrezept haben mit Sicherheit schon deine Vorfahren herrlich-fluffiges Kartoffelpüree gekocht. Zutaten, sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du im Folgenden. Weiter unten stellen wir dir außerdem köstliche Abwandlungen vor und geben echte Profi-Tipps fürs Gelingen.
Kartoffelpüree - das einfache Grundrezept
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 kg Kartoffeln
- Salz
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- geriebene Muskatnuss
Kartoffelpüree selber machen - so einfach geht's

- Kartoffeln waschen, schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln, sodass sie gleich groß. Kartoffelstücke in einen Kochtopf füllen und mit kaltem Wasser bedecken. 1/2 TL Salz zugeben, aufkochen und 20-25 Minuten mit geschlossenem Deckel garen.!--endfragment-->!--startfragment-->
- Währenddessen Milch in einem kleinen Topf erhitzen und Butter darin schmelzen.
- Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Dafür bei geringer Hitze zurück auf den Herd stellen und die gesamte Flüssigkeit verdampfen lassen.
- Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken, erwärmte Milch-Butter-Mischung vorsichtig dazugießen und alles gründlich vermengen, bis das Kartoffelpüree geschmeidig und glatt ist. Mit Salz und etwas geriebener Muskatnuss abschmecken.
Tipp für die Garzeit: Schneide die Kartoffeln in möglichst gleichgroße Stücke, damit sie nicht auslaugen und die gleiche Garzeit haben. Für die Garprobe mit einem Messer in 1-2 Kartoffelstücke stechen. Sind die Kartoffeln gar, geht das mühelos und sie rutschen leicht vom Messer.
Und wie wärme ich Kartoffelpüree am besten auf? Größere Portionen gibst du einfach mit einem guten Schuss Milch in einen Topf und steigerst die Hitze langsam. Achtung: Häufiges Umrühren ist jetzt Pflicht, sonnst brennt das Püree schnell an! Kleinere Portionen lassen sich außerdem prima in der Mikrowelle erwärmen. Dafür 2 Minuten bei 600 Watt erhitzen, etwas Milch oder Wasser unterrühren und für weitere wenige Minuten in die Mikrowelle geben.
Welche Kartoffeln verwendet man für Kartoffelpüree?

In Kochbüchern wird standardmäßig dazu geraten, für Püree zu mehligkochenden Kartoffelsorten zu greifen. Das haben wir für dich ausprobiert und festgestellt: es geht sowohl mit vorwiegend festkochenden, mehligkochenden, als auch mit festkochenden Sorten. Bei mehligkochenden Kartoffeln wird das Püree heller, feiner und cremiger. Bei vorwiegend festkochenden oder festkochenden gibt es kaum einen Unterschied - das Püree daraus schmeckt jedoch nussiger, hat eine kräftig gelbe Farbe und ist grobkörniger mit etwas Biss.
Kartoffelpüree kalorienarm zubereiten - so geht's

Die Kartoffel an sich enthält relativ viele Kohlenhydrate, die schön sättigend wirken. Außerdem stecken die Knollen voller Nährstoffe und sind fast fettfrei. Möchtest du aber auch beim Kartoffelpüree Kohlenhydrate einsparen, kannst du die Hälfte der Kartoffeln durch gekochten Blumenkohl ersetzen. Für einen niedrigeren Fettgehalt empfehlen wir Milch mit 1,5 % Fett oder weniger zu verwenden und die Butter durch fettreduzierte oder saure Sahne zu ersetzen oder eben ganz wegzulassen.
Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelbrei?
Zwischen den beiden Beilagen gibt es ganz feine Unterschiede. Während Kartoffelbrei - wie auch Kartoffelstampf - durchaus noch stückig sein darf, kommt es beim Püree auf die feine Konsistenz an. Die gelingt am besten mit einer Kartoffelpresse. Und wer es besonders fein mag, drückt die Kartoffeln gleich zweimal hindurch oder streicht die Masse durch ein Sieb.

Profi-Tipps für perfektes Kartoffelpüree
- Auch wenn’s vielleicht schneller geht: Zerkleinere die Kartoffeln auf keinen Fall mit dem Pürierstab. Dann wird das Ergebnis zäh, klebrig und erinnert an Kleister. Das möchte keiner!
- Verwende erhitzte Milch, anderenfalls kühlt das Kartoffelpüree zu schnell ab und landet kalt auf den Tellern.
- Falls du keine Kartoffelpresse hast, kannst du das Püree auch problemlos mit einem Kartoffelstampfer zubereiten. So sparst du dir auch direkt das Sportprogramm!
- Für extra cremig-buttriges Kartoffelpüree greifen wir gerne auch zu etwas mehr Butter und ersetzen ca. 50-100 ml Milch durch Sahne. Fett ist schließlich ein Geschmackträger!
Rezepte zum Verfeinern von Kartoffelpüree
Tschüss Einheitsbrei, hallo Geschmacksexplosion! Möchtest du gerne mal etwas anderes ausprobieren, kannst du dich jetzt so richtig austoben. Denn mit anderem Gemüse, Gewürzen und Knuspertoppings lassen sich aus Erdäpfeln die leckersten Varianten zaubern. Wir schwören zum Beispiel auf eine gute Prise frisch gemahlenen Pfeffer und frisch gehackte Petersilie!
Die besten Ideen:
Was kann ich aus übrig gebliebenem Kartoffelpüree machen?
Bei der Zubereitung von Kartoffelpüree kannst du dich schwer bremsen und es entstehen immer Reste? Gar kein Problem! Das Beste was übrig gebliebenem Kartoffelpüree nämlich passieren kann, ist die Weiterverarbeitung in tollen neuen Rezepten. So kannst du das Püree zum Beispiel formen, panieren und zu knusprigen Kroketten oder Kartoffeltalern ausbacken. Oder du bereitest eines dieser grandiosen Rezepte daraus zu:
Noch mehr Kartoffelrezepte zum Abspeichern findest du hier >>
Mehr Rezepte mit Kartoffeln
- Kartoffelsorten – die beliebtesten Knollen in der Übersicht
- Kartoffeln aufbewahren – 5 Tipps für eine lange Haltbarkeit
- Kartoffelgratin - das klassische Rezept
- Kartoffelpüree selber machen - das beste Rezept
- Kartoffel-Gemüse-Auflauf - so geht's
- Kartoffel-Möhren-Suppe mit Hackbällchen - so geht's
- Kartoffeldressing - so geht's Schritt für Schritt
- Schwedischer Kartoffel-Lachs-Auflauf- so geht's
- Kartoffel-Gemüse-Auflauf - so geht's
- Klassischer Kartoffelsalat mit Brühe
- Speck-Kartoffelsalat
- Italienischer Kartoffelsalat
- Tornado-Kartoffeln - so geht's
- Doppelback-Kartoffeln mit Ei - so geht's
- Top 5 Lieblingsessen mit Kartoffeln, die du unbedingt ausprobieren musst!
- Kartoffelspalten aus dem Ofen - so einfach geht's
- Kartoffelrolle mit Hack - so geht's
- Kartoffelschäler – die praktischen Helfer im Vergleich
- Kartoffelpresse – die besten Helfer für Klöße, Gnocchi und Co.
- Kartoffeltopf – die besten Modelle zur Aufbewahrung
- Ofenkartoffeln-Rezepte
- Bratkartoffeln - das Rezept zum Selbermachen
- Herzoginkartoffeln selber machen - so geht's
- Klassische Herzogin-Kartoffeln
- Kartoffelgerichte - Klassiker und neue Lieblinge
- Wie kann man Kroketten selber machen?
- Rosmarinkartoffeln vom Blech - so geht's
- Rösti - das Rezept zum Selbermachen
- Kartoffelsalat - die besten Rezepte
- Kartoffelsalat mit Speck
- Kartoffeln mit Quark - so geht der gesunde Klassiker
- Kräuterkartoffeln aus dem Ofen - so geht's
- Salzkartoffeln kochen - so geht's richtig
- Kartoffelknödel selber machen - so geht's
- Knusprige Röstkartoffeln
- Kartoffelklöße halb und halb