Kartoffelpuffer selber machen - das beste Rezept

Kartoffelpuffer-Rezept - Zutaten für 4 Personen:
- 1 Zwiebel
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln (z. B. Bintje)
- 2 Eier (Gr. M)
- 3 EL (50 g) Mehl
- 4 EL Butterschmalz oder Öl
- etwas Zucker zum Bestreuen
- etwas Salz
Kartoffelpuffer-Rezept - Schritt 1:

Sowohl die Zwiebel als auch die Kartoffeln für die Kartoffelpuffer schälen. Anschließend die Kartoffeln fein in eine Schüssel raspeln. Dann ebenso die Zwiebeln dazureiben.
Kartoffelpuffer-Rezept - Schritt 2:
2 Eier, 3 EL Mehl und ca. 1/2 TL Salz zu den Kartoffeln geben und alles gut vermengen. 1 EL Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und pro Kartoffelpuffer 2–3 EL Kartoffelmasse in die Pfanne geben und mit dem Esslöffel rund und flach drücken. Tipp: Nur ca. 3 Kartoffelpuffer gleichzeit ausbacken!
Kartoffelpuffer-Rezept - Schritt 3:

Bei mittlerer Hitze – damit die Kartoffelpuffer nicht verbrennen – ca. 3 Minuten braten, bis die Unterseite goldgelb ist. Kartoffelpuffer wenden und 3–4 Minuten weiterbacken. Aus übriger Kartoffelmasse und Schmalz ebenso ca. 9 weitere Kartoffelpuffer backen. Die fertigen Reibekuchen im Backofen - bei ca. 50°C - warm stellen.
Was schmeckt zu Kartoffelpuffer?
Kartoffelpuffer sind eine beliebte Beilage, die sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Gerichten passt. Wer es klassisch mag, genießt seine Kartoffelpuffer mit einem Klecks Apfelmus und etwas Zimt und Zucker. Ebenso klassisch und besonder beliebt bei Volksfesten und Weihnachtsmärkten sind Kartoffelpuffer mit Lachs. Aber auch mit würziger Champingnonsoße, Kräuterquark und einem grünen Salat schmecken die Puffer ausgezeichnet. Wer das Grundrezept geschmacklich etwas aufpeppen möchte, rührt Spinat oder gehackte Kräuter unter den Teig.
Wie lange ist der Teig für Kartoffelpuffer haltbar?
Kartoffelpufferteig fängt schnell an zu oxidieren. Die Kartoffeln werden dann braun und unansehnlich. Das macht es schwer, den Teig vorzubereiten oder über mehrere Stunden hinweg aufzubewahren. Am besten brätst du die Puffer direkt aus und hälst sie anschließend im Backofen warm. Musst du den Teig, aus welchen Gründen auch immer, einige Stunden vor dem Braten frischhalten, gib einen Teelöffel Ascorbinsäure (Vitamin C) hinein. So behält er seine Farbe wesentlich länger. Decke die Teigschüssel anschließend noch mit Frischhaltefolie ab. Die Folie sollte den Teig dabei berühren.
Neue Ideen für Kartoffelpuffer
Für alle, die gerne mal etwas neues ausprobieren wollen, haben wir so einige spannende Kartoffelpuffer-Rezepte in petto, die den Reibekuchen in ein völlig anderes Licht stellen. Mal asiatisch mit Chili und Nori, mal mit meditrerraner Note dank Zucchini und Tomaten, mit reichlich Gemüsebonus oder in ganz anderer Form - nämlich als Waffel!
Video-Tipp
- Kartoffelgratin - so gelingt der Auflaufklassiker!
- Kartoffelbrei selber machen - so geht's
- Kartoffelgerichte - Klassiker und neue Lieblinge
- Pommes im Ofen selber machen - so geht's
- Kartoffelklöße halb & halb - so geht's
- Kartoffelkuchen - so geht das herzhafte Rezept
- Folienkartoffeln - tolle Knollen aus dem Ofen
- Schwedischer Kartoffel-Lachs-Auflauf- so geht's
- Rösti - das Rezept zum Selbermachen