Rotkohl selber machen - so geht's
Rotkohl gehört zu Weihnachten wie die Rosinen in den Christstollen. Wie Rotkohl selber machen gelingt, zeigen wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dazu gibt's Tipps für die Zubereitung und neue Rezept-Ideen für den Beilagenklassiker.
Viele könnten sich das Weihnachtsessen ohne Rotkohl gar nicht vorstellen. Verständlich, denn der lila Winterkohl schmeckt an Weihnachten einfach göttlich zu deftigem Gänsebraten, knuspriger Entenbrust oder Wild.
Rotkohl selber zu machen ist zwar etwas Aufwand, lohnt sich aber allemal! Da der Kohl samt Gewürzen gut durchziehen sollte, um besonders viel Aroma und Geschmack zu entfalten, kannst du ihn ganz entspannt 1-2 Tage vor dem Weihnachtsessen zubereiten. Somit bleibt dir an Weihnachten genügend Zeit, um die restlichen Geschenke einzupacken, die Vorspeise vorzubereiten und den Tisch einzudecken. Vor dem Servieren musst du ihn dann nur noch erhitzen und abschmecken.
Klassischer Rotkohl - Zutaten für 6 Personen
- 1 Rotkohl (ca. 1 kg)
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Gänse- oder Butterschmalz
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Wacholderbeeren
- 1 Zimtstange
- 200 ml Rotwein
- 6 EL Apfelessig
- ca. 3 EL Zucker
- 2 TL Salz
- 2 säuerliche Äpfel
- 3-4 EL Johannisbeergelee
- evtl. 1 TL Speisestärke
Rotkohl selber machen - so geht's Schritt für Schritt

- Die äußeren Blätter vom Rotkohl ablösen und wegwerfen. Kohl waschen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Auf einem Gemüsehobel in feine Streifen hobeln oder mit einem Messer in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
- Schmalz in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten, aber nicht bräunen. Rotkohl zugeben. Lorbeerblatt, Wacholder und Zimt unterrühren. Mit Rotwein ablöschen. Essig, Zucker und Salz hinzugeben und alles gut mischen.
- Rotkohl aufkochen und zugedeckt ca. 1 Stunde schmoren, dabei ab und zu umrühren. Evtl. etwas Wasser angießen, damit der Kohl nicht anbrennt. Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen, in kleine Stückchen oder Spalten schneiden und nach ca. 15 Minuten unter den Rotkohl heben.
- Kohlflüssigkeit bei offenem Deckel einkochen lassen oder mit Speisestärke binden. Dafür 1 TL Stärke mit 1 EL Wasser verrühren, zum Rotkohl geben und aufkochen lassen. Gewürze entfernen und Johannisbeergelee einrühren. Rotkohl mit Essig, Zucker und Salz abschmecken.
Extra-Tipp: Etwas frisch geriebener Muskat rundet den Geschmack vom Rotkohl ab.

Rotkohl in köstlichen Varianten
Entweder du kochst Rotkohl ganz klassisch wie oben beschrieben, oder du pimpst ihn zusätzlich auf! Statt mit Apfel schmeckt die Beilage auch mit Rosinen, Birne, Granatapfel, Maronen, Kumquats oder Cranberries verfeinert. Eine fruchtige andere Note verleihen Gelees und Marmeladen. Statt zu Johannisbeergelee kannst du auch zu Fruchtaufstrich aus Quitte, Apfel, Brombeere, Himbeere, Sauerkirsche oder Pflaumen greifen.
Gewürfelter Speck bringt noch mehr Würze und ist eine tolle Ergänzung zur fruchtigen Süße. Brate ihn in Schritt 2 einfach zusammen mit den Zwiebeln an.
Weihnachtlicher Rotkohl
Statt die Gewürze zusammen mit dem Rotkohl in den Topf zu geben, dünste sie vorher mit den Zwiebeln zusammen an. Dadurch entfalten sich die Aromen noch stärker, der Rotkohl bekommt mehr Geschmack und wird zur perfekten weihnachtlichen Beilage.
Und da geht noch mehr! Lege beim Schmoren einen Beutel Glühweingewürz in den Topf oder ersetze die Hälfte des Rotweins durch Glühwein. Die so hinzugefügten Aromen von Kardamom, Nelke und Sternanis setzen dem Blaukraut die Krone auf.
Rotkohl ohne raffinierten Zucker
Rotkohl benötigt eine gewisse Menge an Süße, damit er ausgewogen im Geschmack und nicht zu sauer ist. Ahornsirup oder Kokosblütenzucker sind gute Alternativen zu raffiniertem Zucker. Sie verleihen dem Rotkohl zudem eine leicht karamellige Süße. Du kannst aber auch mit Marmeladen ohne Zucker die gewünschte Balance aus Säure und Süße erreichen.
Wie kocht man veganen Rotkohl?
Kokosöl ist eine geeignete Alternative zu tierischen Fetten und kann einfach statt Schmalz zum Dünsten des Gemüses verwendet werden. Auch bei der Weinauswahl solltest du für die vegane Variante aufpassen. Weine, die ohne tierische Zusatzstoffe gefiltert werden, sind mit einem entsprechenden Label gekennzeichnet.
Wie bleibt Rotkohl beim Kochen rot?
Schon der Essig im Grundrezept sollte dazu führen, dass das Kraut eine schöne rote Farbe erhält. Wer sichergehen möchte, mariniert den geraspelten Kohl schon vor dem Garen mit den angegebenen Mengen Essig, Salz und Zucker und lässt die Mischung 30 Minuten ziehen. Nach dem Kochen ist dir die Farbe nicht intensiv genug? Dann füge einen Schluck Rote-Bete-Saft hinzu.
Neue Ideen mit Rotkohl
Mit dem farbenprächtigen Kohl kannst du weitaus mehr machen, als es zur klassischen Beilage oder zum Rotkohlsalat zu verarbeiten. Als Auflauf, Flammkuchentopping oder auf dem Burger lässt Rotkohl unsere Herzen höher schlagen!
Mehr zum Thema Weihnachtsrezepte
- Top 5 Essen zu Weihnachten
- Weihnachtsessen mit Fleisch
- Gänsebraten
- Weihnachtsgans
- Füllung für Gans
- Gänsebrust im Backofen garen
- Entenbrust - köstliche Rezepte
- Entenbrust richtig braten
- Weihnachtsessen mit Fisch
- Weihnachtsmenü mit Fisch
- Weihnachtsessen mit Wild
- Hirschragout – so geht’s
- Vegetarisches Weihnachtsessen
- Vegetarisches Weihnachtsmenü
- Veganes Weihnachtsessen
- Veganes Weihnachtsmenü
- Schnelle Weihnachtsessen
- Die besten Vorspeisen für Weihnachten
- Top 5 Beilagen für dein Weihnachtsessen
- Herzoginkartoffeln selber machen
- Lebkuchensoße
- Top 5 Dips für Fondue und Raclette
- Raclette-Pfännchen - die besten Rezepte
- Raclette-Reste verwerten
- Käsefondue
- Top 5 Heiligabend-Essen, die wir Deutschen lieben
- Fingerfood zu Weihnachten
- Weihnachtsdesserts
- Weihnachtsdesserts zum Vorbereiten
- Top 5 Marzipan-Desserts
- Spekulatius-Tiramisu
- Lebkuchen-Tiramisu
- Gefüllter Bratapfel
- Bratapfel-Füllung
- Glühwein selber machen
- Glühweingewürz selber machen
- Glögg-Rezept
- Punsch-Rezepte
- Weihnachtscocktails
- Christmas Gin fürs Festessen
- Engelchenlikör selber machen
- Eggnogg
- Heiße Weihnachtsschokolade
- Heiße Schokolade
- Tote Tante
- Top 5 Rezepte für Kleinigkeiten zu Weihnachten
- Gewürzmischungen für Weihnachten
- Gebrannte Mandeln
- Weihnachtsmarmelade
- Weihnachtsmarkt
- Schnelle Pannenhilfe fürs Festessen
- Weihnachtsfrühstück
- Weihnachtsgetränke mit und ohne Alkohol
- Rotkohl selber machen
- Einfache Glühweinmarmelade - so geht's
- Weihnachtsente - so geht's Schritt für Schritt