Raclette - Zutaten, Tipps und Rezepte
Nicht nur zu Weihnachten und Silvester ein Genuss: Wir verraten dir, wie sich deine Gäste und du köstlich durch den nächsten Raclette-Abend schlemmen können und welche Zutaten man dazu braucht. Außerdem mit dabei: jede Menge Tipps und leckere Raclette-Rezepte.

- Welche Zutaten braucht man für Raclette?
- Gemüse zum Raclette
- Welchen Käse braucht man für Raclette?
- Welche Kartoffeln nimmt man für Raclette?
- Fleisch und Fisch
- Zutaten für vegetarisches und veganes Raclette
- Dips und Soßen
- Raclette-Einkaufsliste
- Welches Getränk passt zu Raclette?
- Pfännchen-Rezepte
- Praktische Tipps für den Raclette-Abend
Welche Zutaten braucht man für Raclette?
Die wichtigste Zutat beim Raclette ist der Käse. Darüber hinaus ist alles erlaubt, was schmeckt. Berechne pro Person:
- 200–250 g Raclettekäse
- 120-150 g Fleisch
- eine große Auswahl an Gemüse (welches Gemüse sich besonders gut eignet, liest du im nächsten Absatz)
- 150 g Kartoffeln
- etwas Baguette
- Dips und Soßen
Gemüse zum Raclette
Was das Gemüse angeht, tische den Gästen ruhig alles auf, worauf du gerade Lust hast, was Saison hat oder sich in Form von Konserven oder Einmachgläsern in deinem Vorrat befindet. Vielleicht steckt in einer neuen Zutatenkombination dein persönliches Lieblingspfännchen. Das Gemüse kannst du entweder in Würfel geschnitten in den Raclette-Pfännchen überbacken, oder in Scheiben auf die Grillplatte legen. Beliebte Raclette-Zutaten sind zum Beispiel:!--startfragment-->
- Tomaten
- Paprika
- Champignons
- Zwiebeln
- Zucchini
- Mais (vorgegart, aus Dose oder Glas)
- Kürbis (vorgegart, aus Dose oder Glas)
- Aubergine
- Brokkoli (vorgegart)
- Blumenkohl (vorgegart)
- Oliven
- Kidneybohnen (vorgegart, aus Dose oder Glas)
- Gewürzgurken
- Silberzwiebeln (aus dem Glas)
- oder auch Früchte wie Ananas, Birne oder Preiselbeeren!--endfragment-->
Welchen Käse braucht man für Raclette?

Der Schweizer Käse "Raclette" ist ideal, denn er ist sehr würzig und schmilzt besonders gut. Original Schweizer Raclette ist frei von Konservierungsstoffen. Aus anderen Ländern kann der Käse den Konservierungsstoff E235 enthalten. Bei diesem Käse sollte die Rinde vor dem Überbacken großzügig abgeschnitten werden.
Darüber hinaus kannst du deinen Gästen folgende Käsesorten anbieten:
- Mozzarella
- Parmesan
- Feta
- jungen bis mittelalten Gouda
- Camembert
- Gorgonzola
- Tilsiter
Welche Kartoffeln nimmt man für Raclette?
Kartoffeln sind für viele, nach dem Käse, die zweitwichtigste Zutat beim Raclette. Pro Portion solltest du bei reichlich anderer Auswahl etwa 150 g einplanen. Am besten geeignet sind vorwiegend kochende oder festkochende Kartoffelsorten wie Annabell, Linda, Laura, Marabel oder Corinna. Sie lassen sich gut in Scheiben schneiden und zerfallen nicht beim Kochen. Wenn die Kartoffeln mit in die Pfännchen kommen sollen, kannst du sie schon einige Stunden vorher vorbereiten und bei Zimmertemperatur bereitstellen. Als warme Beilage schmecken die Kartoffeln aber frisch gekocht am besten. Dafür kannst du sogar die Schale dran lassen (gründlich abschrubben!) und sie als Pellkartoffeln servieren.
Fleisch und Fisch
Für Raclette eignen sich alle Arten von Fleisch. Besonders beliebt ist Geschnezzeltes vom Rind, Huhn oder Schwein. Die Stücke werden kurz auf der Grillplatte gebraten oder in den Pfännchen überbacken. Salami, Schinken und Bacon sind eine deftige Ergänzung in den Pfännchen, geräucherter Fisch, Scampi und Meeresfrüchte sorgen für Abwechslung auf dem Grill.
Zutaten für vegetarisches und veganes Raclette
Das Schöne am Raclette ist, dass jeder die Pfännchen selbst nach seinen Wünschen zusammenstellt. So kommen auch Vegetarier und Veganer beim Raclette voll auf ihre Kosten. Stocke die Auswahl an Gemüse für Vegetarier einfach auf und bereite eine möglichst große Auswahl unterschiedlicher Gemüsesorten vor. Veganer kannst du mit mariniertem Tofu, Mandel- oder Cashewmus und veganen Dips und Soßen glücklich machen.
Dips und Soßen
Selbst gemachte Dips und Soßen dürfen beim Raclette nicht fehlen! Klassiker wie Tzatziki oder Aioli passen gut, aber auch Salsa Verde, Chili-Öl oder Pesto runden das Raclette ab. Biete deinen Gäste eine Auswahl verschiedener Soßen an, dann findet jeder etwas, das seinem Geschmack entspricht.
Raclette-Einkaufsliste
Um dir den Einkauf für deinen Raclette-Abend zu erleichtern, haben wir eine praktische Einkaufsliste für dich erstellt. Einfach ausdrucken, mit in den Supermarkt nehmen und abhaken - praktisch! Unsere Raclette-Zutatenliste ist sehr detailliert, sodass du nichts vergisst, aber weglassen kannst, was dir und deinen Gästen nicht schmeckt.
Zur Raclette-Einkaufsliste zum Ausdrucken >
Welches Getränk passt zu Raclette?
Wie zu allen Käsegerichten schmeckt auch zum Raclette am besten ein Glas Wein. Wir empfehlen gekühlten trockenen Weißwein. Aber auch ein spritziges Bier tut zum Raclette gut. Ob Weizen, Pils oder Ale ist dabei Geschmackssache. Nach dem reichhaltigen Käseschmaus ist außerdem ein Schnaps nicht unüblich. Keine Lust auf Alkohol? Dann reiche zum Raclette doch mal einen Tee - das warme Getränk tut dem Magen besonders gut.!--endfragment-->
Pfännchen-Rezepte
!--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment-->!--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment-->!--startfragment-->
Praktische Tipps für den Raclette-Abend
Das Besondere am Raclette ist, dass alle gemeinsam am Tisch "kochen": Jeder füllt die Pfännchen mit seinen Lieblingszutaten und lässt sie im Tischgrill überbacken. Dafür ist es wichtig, dass alle Zutaten - Gemüse, Fleisch und Käse - schon klein geschnitten bereit stehen.
Die meisten Raclette-Geräte bieten Platz für 8-12 Pfannen. Jeder Gast sollte mindestens eine Pfanne für sich haben. Sind mehr Gäste geladen, lohnt es einen zweiten Grill auf den Tisch zu stellen. Das passende Raclette-Gerät findest du bei Amazon (Affiliate-Link).
Was tun mit den Resten?
Damit du nicht pausenlos in der Küche stehen und die Zutaten klein schneiden musst, während die Gäste gemütlich schlemmen, solltest du von allem reichlich bereitstellen. Bereite lieber zu viel Gemüse vor, es bleibt im Kühlschrank noch bis zum nächsten Tag frisch. Fleischreste solltest du vor der Aufbewahrung durchbraten, entweder in einer Pfanne oder kurz auf dem Raclette-Grill. Übrig gebliebenen Raclette-Käse kannst du einfrieren.
Tipp: Aus den Resten lässt sich am nächsten Tag ganz unkompliziert ein leckerer Auflauf zubereiten. Dafür einfach die übrig gebliebenen Zutaten nach Belieben in eine Auflaufform geben, mit Käse im Ofen überbacken und mit den Raclette-Soßen genießen. Noch mehr Ideen:
Der Abwasch
Angetrocknete und verkrustete Pfännchen bekommst du ganz leicht sauber, indem du sie über Nacht in Spülwasser einweichen lässt - ein guter Grund, den Abwasch nach dem ausgiebigen Essen einfach auf den nächsten Tag zu verschieben. Noch mehr Tipps zum Reinigen des Raclette-Gerätes findest du hier >
Tipps gegen den Raclette-Geruch
So gut es auch schmeckt, nach dem Raclette hängt der Geruch nach Käse und Fett noch lange in der Luft. Mit ein paar einfachen Tricks wirkst du dem entgegen: Entferne - soweit es geht - Textilien wie Vorhänge oder Kissen aus dem Raum, damit sich die Gerüche erst gar nicht festsetzen können. Stelle nach dem Raclette einen Teller mit Kaffeepulver oder eine halbe Orange mit Nelken auf, beides neutralisiert Gerüche über Nacht.
Video-Tipp
- Top 5 Raclette-Beilagen für Weihnachten und Silvester
- Silvester Rezepte
- Silvester-Ideen von Fondue bis Wintergrillen
- Silvesterparty - tolle Rezepte für den Jahreswechsel
- Aperitifs – erfrischende Begrüßungsdrinks
- Cocktails - bunte Partydrinks mit Schuss
- Partysalate - tolle Rezept-Ideen fürs Buffet
- 5 Raclette-Ideen für mehr Abwechslung im Pfännchen
- Pizza-Raclette - so geht's richtig
- Raclette-Nachtisch - Rezepte und Tipps für süße Pfännchen