Gefülltes Gemüse - Rezepte mit Paprika, Zucchini & Co.

Gefülltes Gemüse schmeckt uns zu jeder Jahreszeit. Je nach Saison warten Aubergine, Kohlrabi, Tomate, Paprika, Zucchini und Co. darauf mit köstlichen Füllungen gepimpt zu werden. Die besten Rezepte mit erntefrischen Zutaten findest du hier!​

Welches Gemüse kann man füllen?

Zum Füllen eignen sich größere Gemüsesorten, die eine rundliche Form haben und so gut ausgehöhlt bzw. befüllt werden können. Bei großen Kohlsorten wie Rotkohl und Wirsing eignen sich die einzelnen Blätter sehr gut zum Einwickeln für Kohlrouladen.

Die besten Zutaten zum Gemüse füllen

Neben dem Klassiker Reis mit Hack gibt es eine Vielzahel an weiteren leckeren Zutaten, die wir nach Lust und Laune zu einer raffinierten Füllung kombinieren.

Suche dir deine Lieblingszutaten heraus und kreiere dein ganz persönliches Rezept für gefülltes Gemüse:

Extra-Tipp: Gefülltes Gemüse ist eine prima Resteverwertung für jeden Tag. Du hast noch Chili con carne oder Risotto übrig? Dann fülle die Reste in dein Lieblingsgemüse, toppe das Ganze mit Feta oder geriebenem Käse und überbacke es im Ofen. Alternativ kannst du das Gemüse vorbacken und anschließend mit kalten Zutaten, z.B. übriggebliebenem Salat oder einer Frischkäsecreme, füllen.

Gefülltes Gemüse im Backofen zubereiten

Gefülltes Gemüse wird klassischerweise im Ofen zubereitet. Die einfachste Art ist Paprika, Zucchini & Co. nach Belieben zu füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in eine gefettete Auflaufform zu setzen. Damit das Ergebnis extrasaftig aus dem Ofen kommt, kannst du das Gemüse auf kleingeschnittenem und angemachtem Gemüse oder einer Soße deiner Wahl betten. Alternativ kannst du etwas Gemüsebrühe angießen, um den Geschmack des Basisgemüses so pur wie möglich zu lassen. Besonders raffiniert ist ein Bett aus gestampften Kartoffeln mit geriebenem Parmesan.

Extra-Tipp: Zartes Gemüse mit weicherem Innenleben wie Champignons, Tomaten oder Paprika kann in der Regel roh gefüllt und direkt gebacken werden, da es eine kürzere Garzeit hat. Feste Gemüsesorten wie Kartoffeln, Kohlrabi oder Kürbis sollten erst vorgegart werden.

Gefülltes Gemüse vegetarisch zubereiten

Um gefülltes Gemüse vegetarisch zuzubereiten, eignen vor allem Getreide wie Couscous, Bulgur, Buchweizen oder Quinoa und Hülsenfrüchte wie Kichererbsen oder Linsen. Zum Verfeinern eignen sich Zutaten wie Mandeln, Granatapfelkernen, Trockenfrüchten und frische Kräuter. Besonders raffiniert ist eine Füllung aus Kartoffelbrei. Feta, Frischkäse oder Hüttenkäse sind leckere Ergänzungen zu den Basiszutaten - ob untergemischt oder als Topping. Wer auf Low Carb setzt, sollte unsere mit Ei und Blattspinat gefüllten Paprika probieren.

Extra-Tipp: Das in unseren Rezepten verwendete Fleisch zum Füllen kanst du natürlich auch durch Fleischersatz-Produkte auf Basis von Soja, Gemüse & Co. ersetzen!

Gefülltes Gemüse mit Fleisch

Wer auf eine Fleischfüllung setzt, ist mit Hackfleisch immer gut bedient. Das lässt sich ohne viel Aufwand fix in der Pfanne anbraten und mit Gemüse, Reis, Käse und einfacher Tomatensoße kombinieren. Eins unserer beliebtesten Rezepte ist gefüllte Paprikaschoten mit Hack und Reis.

Aber auch gewürfeltes Hähnchen- oder Putenfilet, Rindfleischstreifen oder Schinkenwürfel finden ihren Weg ins Gemüse deiner Wahl. Wer es gerne deftig mag, greift zu Bratwurst-Brät oder in Scheiben geschnittener Chorizo – die verleihen der Füllung leckere Würze.

Gefülltes Gemüse mit Fisch und Meeresfrüchten

Mit Fisch und Meeresfrüchten gefülltes Gemüse kommt etwas leichter daher. Lachs- oder Kabeljaufilet, Garnelen oder Krabben sind beliebte Zutaten zum Füllen. Wenn es mal schneller gehen muss, ist Thunfisch aus der Dose eine einfache Alternative zu frischem Fisch. Mit Eiern, getrockneten Tomaten und frischen Kräutern vereint zauberst du daraus eine fixe Cremefüllung für Mini-Kumpir. Als Low Carb-Snack zwischendurch oder kalte Vorspeise für Gäste sind unsere Gurkenbecher mit Thunfisch außerdem ideal.

Video-Tipp

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.